Präsens

Präsens

* * *

Prä|sens 〈n.; -; unz.; Gramm.〉 Zeitform des Verbs, die ein gegenwärtiges od. zeitlich unbestimmtes Geschehen bezeichnet, z. B. ich gehe; Sy Gegenwart (3), Gegenwartsform; → Lexikon der Sprachlehre ● \Präsens historicum historisches Präsens, P., das zur Schilderung eines vergangenen Geschehens verwendet wird, um eine lebendigere Darstellung zu erreichen [<lat. (tempus) praesens „gegenwärtige (Zeit)“]

* * *

Prä|sens, das; -, …sẹntia, auch: …sẹnzien [lat. (tempus) praesens = gegenwärtig(e Zeit), präsent] (Sprachwiss.):
1. Zeitform, mit der ein verbales Geschehen od. Sein aus der Sicht des Sprechers als gegenwärtig charakterisiert wird; Gegenwart:
historisches P. (Praesens historicum).
2. Verbform im Präsens (1):
das P. von »essen« lautet »ich esse«.

* * *

Präsens
 
[von lateinisch (tempus) praesens »gegenwärtig(e Zeit)«] das, -/...'sentia oder ...'senzi |en, Gegenwart, Sprachwissenschaft: Verbform zur Bezeichnung eines gegenwärtigen Zustandes oder einer in der Gegenwart ablaufenden Handlung ohne Bezugnahme auf deren Anfang und Ende. Man unterscheidet aktuelles Präsens, das auf den tatsächlichen Zeitpunkt der Äußerung Bezug nimmt und nur diese aktuelle Gegenwart betrifft (z. B. »ich lese« [jetzt gerade] ), generelles Präsens zum Ausdruck der Allgemeingültigkeit unabhängig von zeitlicher Einordnung (z. B. »Kleider machen Leute«), historisches Präsens zur Vergegenwärtigung vergangener Ereignisse (z. B. »im Jahre 1806 kommt es zur Doppelschlacht von Jena und Auerstedt«) und zukünftiges Präsens zur Bezeichnung einer in der nahen Zukunft liegenden Verbalhandlung, wobei das Geschehen meist durch Angaben der Zeit verdeutlicht wird (z. B. »ich fahre morgen«).
 

* * *

Prä|sens, das; -, ...sẹntia, auch: ...sẹnzien [lat. (tempus) praesens = gegenwärtig(e Zeit), ↑präsent] (Sprachw.): 1. Zeitform, mit der ein verbales Geschehen od. Sein aus der Sicht des Sprechers als gegenwärtig charakterisiert wird; Gegenwart: historisches P. (Praesens historicum). 2. Verbform im ↑Präsens (1): das P. von „essen“ lautet „ich esse“.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Präsens — (lat.), in der Grammatik Bezeichnung für die »gegenwärtige« Zeit; s. Verbum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Präsens — (lat., »gegenwärtig«), in der Grammatik die Zeitform der Gegenwart. Das histor. P. (P. historĭcum) erzählt Vergangenes in der Gegenwartsform …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Präsens — Präsens, in der Grammatik die Form der gegenwärtigen Zeit beim Verbum (Zeitwort); p. historicum, die Anwendung des P. statt des Präteritums bei lebhafter Erzählung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Präsens — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (tempus) praesēns (wörtlich gegenwärtige Zeit ), zu l. praesēns gegenwärtig, jetzig, offenbar , zu l. prae da, bei der Hand und l. sēns seiend , dem (archaischen) PPräs. von l. esse sein, vorhanden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Präsens — »Zeitform der Gegenwart«: Der grammatische Terminus ist aus lat. (tempus) praesens »gegenwärtige Zeit« entlehnt. Lat. praesens »gegenwärtig, anwesend; jetzig, sofortig; dringend«, das auch Ausgangspunkt für die Fremdwörter ↑ präsent, ↑ Präsenz, ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Präsens — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Gegenwart • einfache Gegenwart …   Deutsch Wörterbuch

  • Präsens — Das Präsens (lat. tempus praesens, ‚gegenwärtige Zeitform‘) ist eine grammatikalische Zeitform und beschreibt die Gegenwartsform eines Verbs. Es handelt sich dabei um eine Zeitform, mit der ein verbales Geschehen oder Sein aus der Sicht des… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsens — Prä̲·sens das; ; nur Sg, Ling; eine grammatische Kategorie beim Verb. Die Formen des Präsens z.B. von gehen sind ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen usw. Mit dem Präsens wird z.B. ausgedrückt, dass etwas gerade geschieht oder immer der Fall… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Präsens — § 131. Das Präsens. Das Präsens wird von dem Infinitivstamm mittels der Personalendungen gebildet. Alle Verben (außer sein, werden und den Verben praeteritopraesentia) weisen dasselbe System der Personalendungen auf: Die schwachen Verben, deren… …   Deutsche Grammatik

  • Präsens — das Präsens (Grundstufe) Zeitform des Verbs, die mit der Gegenwart verbunden ist Beispiel: Wie lautet das Präsens von nehmen ? …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”